|
Viele der Kopfdichtungsschäden kommen vom dem entweder nicht durchgeführten Kühlmittelwechsel oder - noch schlimmer - des falschen Kühlmittels.
Es darf nur das "alte" blaue Kühlmittel verwendet werden, da alle neueren rot-gelben oder sonstige Kühlmittel zu den bekannten Kopfdichtungsschäden führen.
Thomas (Caste_Carboni)
.. und zur Vertiefung des Themas:
Es gibt drei hauptsächlich verwendete Arten:
1. IAT (Inorganic Additive Technology)
- Die klassische, alte Sorte mit Silikaten, Phosphaten und Boraten.
- Farbe: meist grün oder blau.
- Wird oft bei älteren Autos (vor ca. 1995) verwendet.
- Vorteil: guter Korrosionsschutz. Nachteil: hält nur etwa 2–3 Jahre, dann ist’s vorbei mit dem Schutzfilm.
2. OAT (Organic Acid Technology)
- Moderne Variante, ohne Silikate.
- Farbe: typischerweise rot, orange oder violett.
- Hält länger (bis zu 5 Jahre oder mehr).
- Wird in vielen neueren Fahrzeugen eingesetzt, aber nicht mit IAT mischen – das ergibt eine chemische Suppe, die aussieht wie ein Algenexperiment.
3. HOAT (Hybrid Organic Acid Technology)
- Eine Mischung aus IAT und OAT.
- Farbe: meist gelb oder türkis.
- Kombiniert längere Haltbarkeit mit zusätzlichem Schutzfilm.
- Wird häufig von europäischen Herstellern (z. B. Mercedes, BMW) empfohlen.
|